Robert-Koch-Institut – Corona-Infos
- Die Orientierungshilfe ist als interaktive Anwendung sowie auch als Infografik zum Selbstausdrucken verfügbar.
- Die Fachgruppe COVRIIN erstellt Übersichten über mögliche Therapeutika zur Behandlung von COVID-19 mit Erkenntnissen aus der Praxis für die Praxis.
Deutsches Ärzteblatt
- Lübeck – Eine von einem Berliner Startup-Unternehmen entwickelte Software auf Basis der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in der vermutlich weltweit größten prospektiven Studie zum Mammografie-Screening die Brustkrebsdetektionsrate gesteigert, ohne die Zahl der… [weiter lesen]
- Reading – Das Jahr 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1850. Gleichzeitig war es das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau lag. Das geht aus dem Bericht „Copernicus Global Climate… [weiter lesen]
- Paris – Bis heute sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 777 Millionen Infektionsfälle mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 registriert worden. Solche Infektionen wurden Ende 2019 in China erstmals bei Menschen nachgewiesen. Am 11. Januar 2020… [weiter lesen]
- Berlin – In Parlamentskreisen hält man es für wenig wahrscheinlich, dass es noch in dieser Legislaturperiode zu einer Abstimmung im Bundestag über eine Neuregelung der Organspende in Deutschland kommt. Trotzdem wird sich das Parlament am 29. Januar im Rahmen einer… [weiter lesen]
- Berlin – Abgeordnete von Grünen, SPD und Linken bangen um einen Gesetzentwurf, der die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen in der Frühschwangerschaft aufheben soll. Mehrere Mitglieder des Rechtsausschusses im Bundestag, wo der entsprechende Entwurf derzeit beraten… [weiter lesen]
- Rotterdam – In einem aktuellen systematischen Review haben niederländische Wissenschaftler die bisherige Evidenz zu Mortalität und Zeitpunkt der Pflegebedürftigkeit bei Menschen mit Demenz zusammengefasst. Demnach hängt die Lebenserwartung stark vom Alter bei der Diagnose… [weiter lesen]
Bundesgesundheitsministerium – Pressemeldungen
- Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach überreichte am 20. Dezember 2024 die Ernennungsurkunde an Prof. Stefan Vieths – der damit offiziell Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts ist. Vieths führte das PEI bereits ein Jahr kommissarisch.
- Der Beitragssatz der sozialen Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar 2025 um 0,2 Prozentpunkte und wird damit auf 3,6 Prozent festgesetzt. Eine entsprechende Verordnung hat der Bundesrat beschlossen. „Wir werden kurzfristig die Pflegebeiträge anheben. Perspektivisch benötigen wir aber eine grundsätzlichere Lösung“, so der Bundesgesundheitsminister.
- „10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr bei uns das Leben. Das können wir nicht weiter hinnehmen“, so Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Der Gesetzentwurf zur Stärkung der nationalen Suizidprävention, der am 18.12.2024 vom Bundeskabinett beschlossen wurde, soll helfen, Suizide durch Aufklärung, Information und bessere Unterstützungsangebote zu verhindern. Dafür ist u.a. die Einrichtung einer Bundesfachstelle für Suizidprävention vorgesehen.
- Pflegefachpersonen sollen künftig eigenverantwortlich weitergehende Aufgaben übernehmen dürfen, darunter auch solche, die bisher ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren. Das ist das Ziel des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Pflegekompetenz, der am 18. Dezember 2024 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. „Pflegefachkräfte werden in ihrer Arbeit aufgewertet und Pflegebedürftige erhalten die professionelle Zuwendung, die sie benötigen“, so Bundesgesundheitsminister […]
- Zum Jahreswechsel 2024/25 werden im Bereich des Bundesgesundheitsministeriums zahlreiche Änderungen wirksam. Gerade die Neuerungen im Bereich Digitalisierung, Krankenhaus und in der Medizinforschung werden die Versorgung nachhaltig verbessern. „Allein diese drei Weichenstellungen werden das deutsche Gesundheitswesen Jahrzehnte prägen“ so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Was sich in 2025 ändert…
- Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat heute den Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen des BMG vorgelegt. Der Aktionsplan zeigt konkrete Maßnahmen auf, um beispielsweise in Arztpraxen den Abbau von Barrieren zu fördern, barrierefreie Informationen anzubieten oder spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen bereitzustellen.
Ärztezeitung – Medizin
- Die neueste Trend-Challenge von Tiktok schwappt aus den USA zu uns rüber. Plötzlich marschieren alle auf der Stelle. Es gibt sogar einen medizinischen Hintergrund.
- Mehr Kontakte, mehr Infektionen: 70 Masern-Fälle hat die bayerische Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach für das vergangene Jahr gemeldet, gut sechsmal so viele wie ein Jahr zuvor.
- Jede und jeder von uns ist dem radioaktiven Element Radon ausgesetzt. Dass dies womöglich nicht nur Lungenkrebs und COPD, sondern auch Schwangerschaftsdiabetes fördert, lässt eine US-Studie vermuten.
- Nach jahrelanger Zusammenarbeit wird der Leitende Oberarzt von Professor Axel Stang zu dessen Nachfolger befördert. Stang bleibt weiterhin für Asklepios tätig.
- Auch die Diagnose Asthma bronchiale wirkt sich offenbar auf den Krankheitsverlauf bei Alopecia areata aus. Ein Bonner Forschungsteam hat den Einfluss verschiedener entzündlicher Komorbiditäten untersucht.
- Die Gesetzentwurf zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen hat kaum eine Chance, vor der Neuwahl vom Bundestag verabschiedet zu werden. Das sagt Clara Bünger von den Linken.
Ärztezeitung – Politik
- Die zweite Erhebung des Digitalradars in deutschen Kliniken zeigt deutliche Fortschritte in puncto Digitalisierung. Die Förderung aus dem KHZG trägt offenbar bereits erste Früchte.
- Den ersten Krankheitstag nicht bezahlt bekommen – oder Feiertage nachholen dürfen? Im Wahlkampf schlägt die Debatte um Arbeit und Freizeit hohe Wellen. Fachleute warnen vor Stigmatisierung.
- Mehr Kontakte, mehr Infektionen: 70 Masern-Fälle hat die bayerische Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach für das vergangene Jahr gemeldet, gut sechsmal so viele wie ein Jahr zuvor.
- Die Debatte um steigende Beiträge für GKV-Versicherte hält an. Nun hat TK-Chef Jens Baas die Befürchtung wiederholt, noch in diesem Jahrzehnt Beitragssätze von 20 Prozent zu bekommen.
- Immer weniger Apotheken, der Trend trifft auch Baden-Württemberg. Vor allem in ländlichen Gebieten werden die Wege länger, so die Apothekerkammer.
- Die Skepsis bei Datenschützern bleibt: Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte weist kurz vor Start der ePA in den Modellregionen ausdrücklich auf Widerspruchsmöglichkeiten für Versicherte hin.
Ärztezeitung – Praxis & Wirtschaft
- Die zweite Erhebung des Digitalradars in deutschen Kliniken zeigt deutliche Fortschritte in puncto Digitalisierung. Die Förderung aus dem KHZG trägt offenbar bereits erste Früchte.
- In der Tarifauseinandersetzung zwischen Marburger Bund und Kommunalen Klinikträgern wird es jetzt ernst. Ab Mittwoch soll es den ersten unbefristeten Streik geben.
- Den ersten Krankheitstag nicht bezahlt bekommen – oder Feiertage nachholen dürfen? Im Wahlkampf schlägt die Debatte um Arbeit und Freizeit hohe Wellen. Fachleute warnen vor Stigmatisierung.
- Die neueste Trend-Challenge von Tiktok schwappt aus den USA zu uns rüber. Plötzlich marschieren alle auf der Stelle. Es gibt sogar einen medizinischen Hintergrund.
- Mehr Kontakte, mehr Infektionen: 70 Masern-Fälle hat die bayerische Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach für das vergangene Jahr gemeldet, gut sechsmal so viele wie ein Jahr zuvor.
- Die Skepsis bei Datenschützern bleibt: Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte weist kurz vor Start der ePA in den Modellregionen ausdrücklich auf Widerspruchsmöglichkeiten für Versicherte hin.
Ärztezeitung – Panorama
- Den ersten Krankheitstag nicht bezahlt bekommen – oder Feiertage nachholen dürfen? Im Wahlkampf schlägt die Debatte um Arbeit und Freizeit hohe Wellen. Fachleute warnen vor Stigmatisierung.
- Die neueste Trend-Challenge von Tiktok schwappt aus den USA zu uns rüber. Plötzlich marschieren alle auf der Stelle. Es gibt sogar einen medizinischen Hintergrund.
- Nach jahrelanger Zusammenarbeit wird der Leitende Oberarzt von Professor Axel Stang zu dessen Nachfolger befördert. Stang bleibt weiterhin für Asklepios tätig.
- Die Gesetzentwurf zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen hat kaum eine Chance, vor der Neuwahl vom Bundestag verabschiedet zu werden. Das sagt Clara Bünger von den Linken.
- Stabwechsel an der Spitze des Brustkrebszentrums der Sana Kliniken Leipziger Land in Borna. Zentrumsgründer Henning Eichler bleibt dem Klinikum aber erhalten.
- Die Klinik für Nuklearmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universitätsklinik in München befindet sich unter neuer Führung. Dr. Rudolf Alexander Werner hat zu Jahresanfang den Direktorenposten angetreten.