Robert-Koch-Institut – Corona-Infos
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.rki.de/SiteGlobals/Functions/RSSFeed/RSSGenerator_nCoV.xml`; the status code is `404` and content-type is `text/html;charset=utf-8`
Deutsches Ärzteblatt
- Berlin – Deutschland will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro unterstützen. Das gab Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) heute auf einer Veranstaltung des Bundesgesundheitsministeriums zu den Herausforderungen der internationalen Gesundheitspolitik im „WHO Hub“ in Berlin bekannt. Damit reagiert…[weiter lesen]
- Stanford/Kalifornien – Die Einführung des Lebendimpfstoffs Zostavax hat in Wales bereits nach wenigen Jahren zu einem Rückgang der Demenzdiagnosen in der entsprechenden Altersgruppe geführt. Ein internationales Forscherteam errechnet in Nature (2025; DOI: 10.1038/s41586-025-08800-x) eine signifikante protektive Wirkung, die nach Einschätzung…[weiter lesen]
- Berlin – Trotz vieler Bemühungen ist Barrierefreiheit noch immer keine Selbstverständlichkeit, weder in Deutschland, noch in anderen Teilen der Welt. Darauf machte Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) heute beim Auftakt des dritten Weltgipfels für Menschen mit Behinderungen (Global Disability Summit) in Berlin aufmerksam. Übersetzer,…[weiter lesen]
- Stanford/Stockholm – Ein positiver HLA-DRB1*15:01-Status – das Hauptrisikogen für Multiple Sklerose (MS) – in Kombination mit einer erhöhten viralen Antikörperreaktivität gegen verschiedene Proteine steigert das MS-Risiko offenbar in einer synergistischen Art und Weise. Wie Forschende um Neda Sattarnezhada, Stanford University School of Medicine, in…[weiter lesen]
- Baltimore – Knapp ein Viertel der Erwachsenen hat chronische Schmerzen – also solche, die mehr als 3 Monate andauern. Dass circa 40 % von ihnen auch eine klinisch signifikante Depression oder Angststörung haben, berichten Forschende um Rachel V. Aaron, Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore ( JAMA Network Open 2025; DOI:…[weiter lesen]
- Wuppertal – Arbeitsmediziner sehen in der betriebsärztlichen Untersuchung das Potenzial, Impflücken zu schließen und einfache Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, etwa eine Blutdruckkontrolle. Für mehr Prävention in diesem Gebiet plädierte heute die Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) anlässlich ihrer Jahrestagung. Mehr als…[weiter lesen]
Bundesgesundheitsministerium – Pressemeldungen
- Beim fünften Runden Tisch Long COVID hat das BMG am Montag, den 31. März 2025, eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden. Für die Versorgungsforschung wurden inzwischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt. „Kindern und Jugendlichen wird in Modellprojekten geholfen, die Liste […]
- Eine positive Bilanz hat der „Runde Tisch Bewegung und Gesundheit“ bei einem Treffen im BMG gezogen. Fast alle Vorhaben, zu deren Umsetzung sich die Akteure am Runden Tisch verpflichtet hatten, wurden umgesetzt oder sind in konkreter Planung.
- Die Modernisierung der Krankenhausstrukturen wird mit insgesamt bis zu 50 Milliarden Euro über einen Transformationsfonds gefördert. Einer entsprechenden Rechtsverordnung hat der Bundesrat am 21. März 2025 zugestimmt. Für eine Laufzeit von 10 Jahren werden ab 2026 Fördermittel zur Verfügung gestellt. „Die Krankenhausreform hat eine weitere wichtige Hürde in der Umsetzung genommen. Mit dem Transformationsfonds helfen wir […]
- Der diesjährige Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an drei Wissenschaftler für ihre Entdeckung des Signalwegs, über den menschliche Zellen auf Gefahren reagieren und das angeborene Immunsystem aktivieren.
- Das Bundesgesundheitsministerium hat im Benehmen mit dem Forschungsministerium und den Ländern die Mitglieder der neuen Spezialisierten Ethik-Kommission für besondere Verfahren berufen. Das Gremium startet am 1. Juli 2025 mit 93 Teilnehmern für einen Zeitraum von fünf Jahren.
- Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Ärztezeitung – Medizin
- Die Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen hat Ralph von Kiedrowski in seinem Amt als Präsident bestätigt. Unter anderem will der neue Vorstand den Ausbau von Selektivverträgen voranbringen.
- Bei symptomatischer lumbaler Skoliose stellt sich die Frage: konservativ behandeln oder operieren? Ergebnisse einer Langzeitstudie scheinen eine relativ eindeutige Antwort zu geben.
- Schon länger wurde es vermutet: Der Herpes-Zoster-Lebendimpfstoff schützt einer Studie zufolge vor allem Frauen vor Demenz. Deutsche Kollegen haben dazu unterschiedliche Vermutungen, weshalb das so sein könnte.
- Dr. Boris Woldemar von Engelhardt ist neuer Chefarzt für die Fachabteilung für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow.
- Nicht Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren, sondern regelmäßiges körperliches Training scheint den größten Einfluss auf die Knochengesundheit älterer Menschen zu haben. Auch legt die DO-HEALTH-Studie nahe, welche Übungen wirksam sind.
- In Schwerin tauschen der Chef- und der Leitende Oberarzt die Rollen: Alexander von Dömming übernimmt vom bisherigen Chef Dr. Christian Haase, der kürzer treten möchte – aber an Bord bleibt.
Ärztezeitung – Politik
- Deutschland reagiert mit einer weiteren Geldspritze für die Weltgesundheitsorganisation auf den Rückzug der Amerikaner.
- Die Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen hat Ralph von Kiedrowski in seinem Amt als Präsident bestätigt. Unter anderem will der neue Vorstand den Ausbau von Selektivverträgen voranbringen.
- Termin buchen, dann aber nicht erscheinen: Die Diskussion um Strafgebühren bei No-shows in Praxen geht weiter. VdK-Präsidentin Bentele sieht alle Beteiligten in der Pflicht – und der SpiFa empört sich über eine Wortwahl des GKV-Spitzenverbandes.
- Nach der angekündigten Reduzierung der staatlichen Zuschüsse für die Medizinische Hochschule Brandenburg hat Universitätspräsident Simon vor den Folgen für die von Kommunen und freien Trägern getragene Hochschule gewarnt.
- Die Verwaltungsgerichte in Nordrhein-Westfalen befürworten den Krankenhausplan des Landes. Rügen gibt es nur in einzelnen Punkten. Eine Entscheidung des OVG fehlt allerdings noch.
- Pharma-Lobbyisten beknien die Trump-Regierung, eine moderate Zollpolitik einzuschlagen. Währenddessen macht Gesundheitsminister Kennedy Nägel mit Köpfen: Tausende Mitarbeiter in seinem Ministerium verlieren den Job.
Ärztezeitung – Praxis & Wirtschaft
- Termin buchen, dann aber nicht erscheinen: Die Diskussion um Strafgebühren bei No-shows in Praxen geht weiter. VdK-Präsidentin Bentele sieht alle Beteiligten in der Pflicht – und der SpiFa empört sich über eine Wortwahl des GKV-Spitzenverbandes.
- Dr. Boris Woldemar von Engelhardt ist neuer Chefarzt für die Fachabteilung für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow.
- Nach der angekündigten Reduzierung der staatlichen Zuschüsse für die Medizinische Hochschule Brandenburg hat Universitätspräsident Simon vor den Folgen für die von Kommunen und freien Trägern getragene Hochschule gewarnt.
- Die Verwaltungsgerichte in Nordrhein-Westfalen befürworten den Krankenhausplan des Landes. Rügen gibt es nur in einzelnen Punkten. Eine Entscheidung des OVG fehlt allerdings noch.
- Pharma-Lobbyisten beknien die Trump-Regierung, eine moderate Zollpolitik einzuschlagen. Währenddessen macht Gesundheitsminister Kennedy Nägel mit Köpfen: Tausende Mitarbeiter in seinem Ministerium verlieren den Job.
- Nehmen nicht alle Ärzte einer Berufsausübungsgemeinschaft ausreichend an der Versorgung teil, droht der Entzug der Zulassung. Möglich ist aber eine Arbeitsteilung unter den Kollegen, wie aus einem Urteil eines Landessozialgerichts hervorgeht.
Ärztezeitung – Panorama
- Dr. Boris Woldemar von Engelhardt ist neuer Chefarzt für die Fachabteilung für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow.
- Die Juristin Martina Kemme komplettiert den Vorstand der KV Bremen. Sie leitet bereits seit 2017 die Rechtsabteilung der KV.
- In Schwerin tauschen der Chef- und der Leitende Oberarzt die Rollen: Alexander von Dömming übernimmt vom bisherigen Chef Dr. Christian Haase, der kürzer treten möchte – aber an Bord bleibt.
- Die Gesundheitskompetenz der Bundesbürger hat sich einer Studie der TU München zufolge weiter verschlechtert. Die Folge: Mehrkosten in Milliardenhöhe.
- Die Chancen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements werden noch nicht vollumfänglich ausgeschöpft – das schadet Mitarbeitern wie Betrieben, heißt es auf der DGAUM-Jahrestagung.
- Steigerung der Notfallkapazitäten und ausreichender Geld: Niedersachsens Ärztekammer schließt sich mit einer Resolution den Stimmen anderer Länder an, die sich für mehr Stärke im Krisenfall einsetzen.