Skip to content
  • Dauerrezept
  • Facharztüberweisung
Dr. med. Shasha Fang-Müller

Dr. med. Shasha Fang-Müller

Ihre Ganzheitliche Hausarztpraxis zwischen Marsberg und Brilon

  • Hauptseite
  • Behandlungen
    • Schmerzfreiheit durch Triggerpunkt Akupunktur
    • Schlafstörungen
    • Hausärztliche Grundversorgung
    • Ganzheitliche Tumortherapie
    • Immunstark sein mit Thymus- und Ozontherapie
    • Ozontherapie
    • Körperentgiftung von Schwer- und Leichtmetallen
    • Palliative Begleitung
    • Medizinische Cannabistherapie
  • Sprechzeiten
  • Team
  • Medizinische Nachrichten
  • Notdienst
  • Giftnotruf
  • Datenschutz
  • Impressum
  • intern
  • Toggle search form

Beiträge aus medizinischen Nachrichten

Robert-Koch-Institut – Corona-Infos

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.rki.de/SiteGlobals/Functions/RSSFeed/RSSGenerator_nCoV.xml`; the status code is `404` and content-type is `text/html;charset=utf-8`

Deutsches Ärzteblatt

  • Länder wollen umstrittene PFAS-Chemikalien besser erforschen
    Mettlach-Orscholz – Die Umweltminister wollen die umstrittenen per- und polyfluorierten Chemikalien PFAS besser erforschen. Man stelle eine zunehmende flächendeckende Belastung der Umwelt mit diesen Stoffen fest, hielten die Minister in einem Beschluss im saarländischen Mettlach-Orscholz fest. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in…[weiter lesen]
  • GLP-1-Agonisten könnten psychische Erkrankungen lindern
    London/Bern – Eine Behandlung von Typ-2-Diabetes oder Adipositas mit GLP-1-Agonisten hat in randomisierten Studien nicht zu dem befürchteten Anstieg von psychiatrischen Komplikationen geführt. Nach den Ergebnissen einer Metaanalyse in JAMA Psychiatry (2025; DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2025.0679) könnten die GLP-1-Agonisten die Symptome von mentalen…[weiter lesen]
  • Notfallversorgung: In zahlreichen Projekten werden Erfahrungen zur Patientensteuerung gesammelt
    Berlin – In zahlreichen Projekten werden deutschlandweit Erfahrungen mit einer besseren Steuerung von Notfallpatienten gesammelt. Das wurde kürzlich auf der dritten „Urgent Care Conference“ des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) deutlich. Schon in den vorangegangenen beiden Legislaturperioden plante die Regierung die…[weiter lesen]
  • Auch CDU/CSU benennen Mitglieder für Gesundheitsausschuss
    Berlin – Mit etwas Verzögerung hat auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ihre Mitglieder für den Gesundheitsausschuss bestimmt. Nachdem am vergangenen Dienstag bereits Simone Borchardt zur gesundheitspolitischen Sprecherin gewählt wurde, sind nun die Namen der neun weiteren Mitglieder der CDU im Ausschuss bekannt geworden. Nach Informationen des…[weiter lesen]
  • Mediterrane Ernährung bringt bei Morbus Crohn offenbar Vorteile
    Petah-Tikva – Ernähren sich Patienten mit Morbus Crohn mediterran, so geht das laut israelischen Forschenden um Lihi Godny, Rabin Medical Center, Petah-Tikva, mit einem unkomplizierten Krankheitsverlauf einher. Auch Entzündungs- und mikrobielle Dysbiose-Marker sind offenbar geringer, berichten sie in der Fachzeitschrift Gastroenterology (DOI:…[weiter lesen]
  • Medizinische Labore beklagen Auswirkungen der Honorarreform
    Berlin – Die Labormediziner warnen weiter vor den Auswirkungen der zum Jahresanfang in Kraft getretenen Vergütungsreform. Erste Zahlen des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) würden massive Einbußen belegen, hieß es gestern. „Es kommt genau so, wie wir es vorhergesagt haben. Den Laboren wird massiv Geld entzogen“, kritisierte der…[weiter lesen]

Bundesgesundheitsministerium – Pressemeldungen

  • Nina Warken neue Gesundheitsministerin
    Nach der Ernennung der neuen Bundesregierung hat Prof. Dr. Karl Lauterbach das Amt des Bundesgesundheitsministers an die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken übergeben.
  • ePA für alle startet
    Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle am 29. April 2025 bundesweit. Ab dann können alle Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker die ePA im Versorgungsalltag nutzen.
  • Lauterbach begrüßt WHO-Einigung auf internationales Pandemieabkommen
    Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat am Mittwoch im Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Einigung der Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ein internationales Pandemieabkommen begrüßt.
  • Lauterbach: „Die ePA wird die Medizin stark verändern!“
    Auf dem diesjährigen DMEA Kongress in Berlin betonte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach die zentrale Rolle der Digitalisierung für das Gesundheitswesen.
  • IHP-Survey 2025 – RKI startet Umfrage unter Hausärztinnen und Hausärzten
    Mit einer Umfrage unter 25.000 Hausärztinnen und Hausärzten beteiligt sich Deutschland in diesem Jahr an der neuen Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey) der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF).
  • Lauterbach: Weltgesundheitsorganisation ist unverzichtbar
    Angesichts des Rückzugs der USA aus der internationalen Gesundheitsversorgung unterstützt Deutschland die WHO mit weiteren 2 Mio. Euro. Das gab Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf einer BMG-Veranstaltung im Beisein von WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus im WHO Hub am 2. April 2025 in Berlin bekannt. „Die Arbeit der WHO ist auch für das deutsche Gesundheitswesen […]

Ärztezeitung – Medizin

  • Primärärztin mit Patientensteuerung? Für Hausärztin Sallmann ist das längst Alltag
    Mit Patientensteuerung kennt sich Doreen Sallmann, Hausärztin in Südthüringen, aus. Mangels Allgemeinmedizinern ringsum ist sie für viele Menschen dort sowieso die Primärärztin. Um den Andrang zu bewältigen, müsse man die Patienten erziehen.
  • Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?
    Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, wie am besten vorzugehen ist, wenn der benötigte Impfstoff nicht lieferbar ist.
  • Primärarztversorgung: Kommt jetzt der Wettbewerb Kollektivvertrag vs. HZV?
    Die angestrebte primärärztliche Versorgung könnte das Opus magnum von Gesundheitsministerin Warken werden. Dafür müssen aber die Anreize klug gesetzt werden, damit Hausärzte, Fachärzte und Patienten auch mitmachen.
  • Hirnstimulation lindert Fatigue bei Long-COVID – Scheinbehandlung aber auch
    Gegen die Fatigue haben Long-COVID-Patienten aktuell wenig in der Hand. In einer Studie der Uni Magdeburg wurde nun der Effekt der Hirnstimulation an 40 Patienten untersucht.
  • Flucelvax jetzt ab 6 Monaten
    Die Europäische Kommission hat die Zulassung für die erweiterte Altersindikation von Flucelvax für saisonale Grippe für Kinder ab sechs Monaten erteilt.
  • Guselkumab auch bei CU
    Guselkumab (Tremfya) hat von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassungserweiterung für die Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa (CU) erhalten.

Ärztezeitung – Politik

  • Primärärztin mit Patientensteuerung? Für Hausärztin Sallmann ist das längst Alltag
    Mit Patientensteuerung kennt sich Doreen Sallmann, Hausärztin in Südthüringen, aus. Mangels Allgemeinmedizinern ringsum ist sie für viele Menschen dort sowieso die Primärärztin. Um den Andrang zu bewältigen, müsse man die Patienten erziehen.
  • Primärarztversorgung: Kommt jetzt der Wettbewerb Kollektivvertrag vs. HZV?
    Die angestrebte primärärztliche Versorgung könnte das Opus magnum von Gesundheitsministerin Warken werden. Dafür müssen aber die Anreize klug gesetzt werden, damit Hausärzte, Fachärzte und Patienten auch mitmachen.
  • Hilfsmittel-Richtlinie: Änderungen sollen Verordnungen für Menschen mit Behinderungen erleichtern
    Bei der Verordnung von Hilfsmitteln für Versicherte mit komplexen Bedarfen sind Änderungen in Kraft getreten. Sie betreffen unter anderem den Umfang sowie die elektronische Verschreibung.
  • Corona-Impfstoff: Neue Empfehlungen der EMA veröffentlicht
    Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfiehl, die COVID-19-Impfstoffe für die Saison 2025/26 an die neue Corona-Variante LP.8.1 anzupassen. In Deutschland kommt die Variante bislang nicht so häufig vor.
  • Finanzausgleich der Kassen: Vielstimmige Reaktionen auf Expertenvorschläge
    Fachleute haben die Wirksamkeit der jüngsten Reform des Finanzausgleichs untersucht. Die Reaktionen der Kassenverbände fallen teils konträr aus.
  • Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?
    Was Papstwahl, Kanzlerkür und Kabinettsbesetzung mit Klinikreform und Kassenlage zu tun haben – BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann ordnet ein, in Folge 6 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“.

Ärztezeitung – Praxis & Wirtschaft

  • Primärärztin mit Patientensteuerung? Für Hausärztin Sallmann ist das längst Alltag
    Mit Patientensteuerung kennt sich Doreen Sallmann, Hausärztin in Südthüringen, aus. Mangels Allgemeinmedizinern ringsum ist sie für viele Menschen dort sowieso die Primärärztin. Um den Andrang zu bewältigen, müsse man die Patienten erziehen.
  • Arztpraxen berichten: Das sind die Erfahrungen aus dem ePA-Testbetrieb
    Der Testbetrieb zur elektronischen Patientenakte ist beendet. In der Ärzte Zeitung berichten beteiligte Ärztinnen und Ärzte, welche Erfahrungen sie mit der ePA gesammelt haben, was gut läuft und wo sie sich noch Verbesserungen wünschen.
  • Wie gefährlich ist eine zu ausgeprägte Arbeitsteilung in der BAG, Frau Vogtmeier?
    In einer BAG müssen sich alle Ärzte ausreichend an der Versorgung beteiligen. Sonst könnte die Zulassung in Gefahr geraten. Die Konsequenzen eines Urteils des LSG München für die Praxis erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast Fachanwältin Katharina Vogtmeier.
  • Primärarztversorgung: Kommt jetzt der Wettbewerb Kollektivvertrag vs. HZV?
    Die angestrebte primärärztliche Versorgung könnte das Opus magnum von Gesundheitsministerin Warken werden. Dafür müssen aber die Anreize klug gesetzt werden, damit Hausärzte, Fachärzte und Patienten auch mitmachen.
  • Hilfsmittel-Richtlinie: Änderungen sollen Verordnungen für Menschen mit Behinderungen erleichtern
    Bei der Verordnung von Hilfsmitteln für Versicherte mit komplexen Bedarfen sind Änderungen in Kraft getreten. Sie betreffen unter anderem den Umfang sowie die elektronische Verschreibung.
  • Finanzausgleich der Kassen: Vielstimmige Reaktionen auf Expertenvorschläge
    Fachleute haben die Wirksamkeit der jüngsten Reform des Finanzausgleichs untersucht. Die Reaktionen der Kassenverbände fallen teils konträr aus.

Ärztezeitung – Panorama

  • Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?
    Was Papstwahl, Kanzlerkür und Kabinettsbesetzung mit Klinikreform und Kassenlage zu tun haben – BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann ordnet ein, in Folge 6 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“.
  • Die Duftmarke: Auf Diät gesetzt
    Weight Watchers hat Insolvenz angemeldet. Die Nachricht liegt wie ein Stein im Magen und scheint kaum verdaulich. Der Grund der Pleize ist wohl der medizinische Fortschritt.
  • Ein Netzwerk für die künftige Hausärztin Antpöhler
    Maxi Marlen Antpöhler hat sieben Jahre auf das Medizinstudium warten müssen – und ihre Erwartungen wurden zunächst enttäuscht. Nun hilft ihr die DESAM-Nachwuchsakademie für die Allgemeinmedizin auf ihrem Weg.
  • Studie: Sozialkassen werden junge Generation immer stärker schröpfen
    Der Ökonom Martin Werding hat für verschiedene Geburtsjahrgänge berechnet, wie das Umlageverfahren immer stärker die Jungen belastet. Dies gefährde die politische Legitimation der Sozialversicherungen.
  • WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab
    Die angespannte Lage in der Pflege bessert sich laut WHO: Die weltweite Lücke zwischen Bedarf und Zahl der Fachkräfte wird bis 2030 voraussichtlich auf 4,1 Millionen sinken.
  • Lachgas-Warnung vom Bundesinstitut für Risikobewertung
    Vor dem Konsum warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung jetzt eindringlich. Die Partydroge könne zu neurologischen Störungen führen.

Online-Services

Ab sofort können Sie uns ohne Termin montags bis freitags zwischen 8:00 Uhr und 12:00 sowie montags, dienstags und donnerstags zwischen 14:30 und 17:00 besuchen.

Kontakt und Anschrift

Sauerlandstraße 104
34431 Marsberg

Tel. 02991 - 334
Fax. 02991-1550

Ärztlicher und Apotheken-Notdienst

Sollten Sie sich in einer akuten Krise mit lebensmüden Gedanken befinden, wählen Sie bitte die 112.
Telefon-Seelsorge:
0800-1110111 oder 0800-1110222
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
0800-116016
Häusliche Gewalt - Weißer Ring:
116 006
Nummer gegen Kummer:
116 111

Medizin-News der Ärztezeitung

  • Primärärztin mit Patientensteuerung? Für Hausärztin Sallmann ist das längst Alltag
  • Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?
  • Primärarztversorgung: Kommt jetzt der Wettbewerb Kollektivvertrag vs. HZV?
  • Hirnstimulation lindert Fatigue bei Long-COVID – Scheinbehandlung aber auch
  • Flucelvax jetzt ab 6 Monaten

offene Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung

 Montag   08:00 - 12:00 
 14:30 - 17:00 
 Dienstag   08:00 - 12:00 
 14:30 - 17:00 
 Mittwoch   08:00 - 12:00 
 Donnerstag   08:00 - 12:00 
 14:30 - 17:00 
 Freitag   08:00 - 12:00 

Telefonische Erreichbarkeit

 Montag   07:30 - 13:00 
 14:30 - 18:00 
 Dienstag   07:30 - 13:00 
 14:30 - 18:00 
 Mittwoch   07:30 - 13:00 
 Donnerstag   07:30 - 13:00 
 14:30 - 18:00 
 Freitag   07:30 - 13:00 

Copyright © 2021 Dr. med. Shasha Fang-Müller, Sauerlandstraße 126, 34431 Marsberg